Regeln und Stationen

Der Wettkampf / die Zeitnahme beginnt mit dem Startsignal durch einen Countdown.

Station 1: Bulldog-Reifen

Der Trupp muss nach dem Startsignal den Bulldog-Reifen der vor Ihnen liegt zweimal um 180° nach vorne stürzen.

Station 2: Personenrettung

Im Anschluss laufen die Teilnehmer/innen zur zu rettenden Person „Übungspuppe“, die auf einer Krankentrage fest angebracht ist. Sie nehmen diese auf und tragen die Puppe im Trupp bis zur Abstellfläche vor den Turm. Beide Teilnehmer müssen vorwärtslaufen. Die Puppe darf nicht an ihrer Kleidung, ihren Armen und Beinen angefasst werden. Zum Tragen der Puppe dürfen nur die Tragegriffe verwendet werden. Diese Station ist beendet, wenn der Trupp die Krankentrage (mit Puppe) in der vorgesehenen Abstellfläche korrekt abgelegt hat. Erst dann darf die nächste Station begonnen werden. Wird die Krankentrage nur von einem Truppmann geschleift oder die Puppe anderweitig getragen, erfolgt durch die Schiedsrichter eine Disqualifizierung

Station 3: Brandbekämpfung

Nachdem die Puppe vorschriftsmäßig abgelegt wurde läuft der Truppführer zum bereitgelegten C-Schlauch (bereits mit Wasser gefüllt) nimmt diesen auf und läuft Richtung Feuer (Zieleinrichtung), kniet sich vor die Türe und beginnt mit dem Löschangriff. Das Strahlrohr darf erst geöffnet werden, nachdem sich der Truppführer hingekniet hat. Der Brandraum (zwischen Türe und Zieleinrichtung) darf nicht betreten werden. Sobald die Zieleinrichtung ausgelöst hat wird das Strahlrohr in der vorgesehenen Abstellfläche korrekt vor der Tür im geschlossenen Zustand abgelegt.

Der Truppmann stellt sich währenddessen vor das Schlauchpaket am Fuße des Turmes und bereitet sich auf die Station 5 „Glück auf“ vor. Das Schlauchpaket darf noch nicht berührt werden!

Station 4: Gefahrstoffkanister in Sicherheit bringen

Nachdem der Truppführer das Strahlrohr abgelegt hat, nimmt er die beiden Gefahrstoffkanister auf und trägt diese Richtung Turm. Dort stellt er sie in der vorgesehenen Abstellfläche korrekt ab.

Station 5: Glück auf

Nachdem der Truppführer die Kanister in der vorgesehenen Abstellfläche abgestellt hat darf der Truppmann das Schlauchpaket auf die Schulter aufnehmen und über die Treppen des Turmes nach oben tragen und in der dafür vorgesehenen Box ablegen. Das Schlauchpaket darf erst abgelegt werden, wenn der Träger an der obersten Plattform angekommen ist. Das Schlauchpaket muss komplett in der Box liegen. Nun muss der Truppmann die bereitgestellte Schlauchrolle mittels Seil nach oben ziehen und ebenfalls in die Box legen. Anschließend begibt sich der Truppmann wieder nach unten, um dann den Parcours und die Zeitnahme durch einen Schlag auf den Zielbutton zu beenden. Wichtig ist, dass der Teilnehmer beim hoch- und abwärtslaufen mindestens jede zweite Stufe benutzt und keine weiteren überspringt. Beim Abwärtslaufen müssen die Handläufe benutzt werden, beim Aufwärtslaufen wird es empfohlen einen Handlauf zu benutzen. Die Konsequenzen bei Missachtung der Vorschriften sind Strafsekunden. In der K.O.-Phase dagegen erfolgt die sofortige Disqualifikation.

Grundsätzliches:

Sämtliche Wettkampfausrüstungsgegenstände im Wettkampf werden abgelegt. Das Werfen oder Schleudern von Wettkampfausrüstungsgegenständen in die Abstellflächen ist unfaires Verhalten und führt zur Disqualifikation. Entscheidungen der Schiedsrichter und der Wettkampfleitung werden mit bestem Gewissen getroffen. Korrektes Ablegen auf der Abstellfläche bedeutet das kein Gegenstand der abgestellt oder abgelegt wird den Boden außerhalb der markierten Abstellfläche berührt Diskussionen mit den Schiedsrichtern und der Wettkampfleitung sind zu unterlassen.